Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Geschichte

2018
Bundesministerin Juliane Bogner-Strauß überreicht Vizerektorin Renate Dworczak und Julia Spiegl den Staatspreis 2018 für das familienfreundlichste Unternehmen Österreichs in der Kategorie öffentlich-rechtliche Unternehmen.

2017
Julia Spiegl gibt die Publikation „Vereinbarkeit von Beruf und familiären Sorgepflichten. Grenzen, Möglichkeiten und Perspektiven für Person – Familie – Organisation“ heraus. Das Buch bietet Einblicke in ausgewählte Themen rund um die Vereinbarkeit und beinhaltet Artikel zu Personalpolitik, familiärer Pflege, Studieren mit Kind, Mütter in Führungspositionen und anhand des Best-practice-Beispiels Universität Graz einen Einblick in Arbeit und Erfahrungen der Abteilung unikid & unicare an Gratwanderung zwischen Studium/Beruf und Familie.

Auszeichnung: familienfreundlichster Betrieb der Steiermark 2017.

2016
Vizerektorin Dworczak und ÖH-Vorsitz-Stv. Katharina Gruber begrüßen Bundesministerin Karmasin, Landesrätin Lackner und Stadtrat Hohensinner zur feierlichen Eröffnung des Kinderbetreuungszentrums Gaudeamus. Die Betriebstagesstätte wird zur Krippengruppe mit 14 Plätzen erweitert.
Die Universität bietet nun mit den WIKI-Uni-Kinderbetreuungseinrichtungen 184 Plätze für Kinder bis zum Alter von 6 Jahren.

Alle Materialien – Website, Folder, Informationsbroschüren – werden in einem umfassenden Relaunch überarbeitet und daraufhin ins Englische übersetzt.

Im Sammelband „Mediation in Betrieben“ (Ferz, Salicites 2016) erscheint der Artikel Vereinbarkeit von Beruf und familiären Sorgepflichten – latenter Dauerkonflikt?“ von Julia Spiegl.

Die Universität Graz tritt dem Best-practice-Club Familie in der Hochschule bei.

Auszeichnung: Die Universität Graz erhält erneut den Pflege- und Betreuungspreis „Luise“.

2015
Erweiterung des Uni-Kindergartens Gaudeamus am Rosenberggürtel um 25 Kindergartenplätze sowie 4 Plätze in einer Betriebstagesstätte.

Übersiedelung der ÖH-Kinderbetreuungseinrichtung vom WIFI-Gelände auf den Rosenberggürtel und Vergrößerung der Krippe von 7 auf 14 Plätze, Kindergarten von 20 auf 25 Plätze. Übernahme der Betriebsführung durch Verein Wiki.

Das staatliche Gütesiegel Audit hochschuleundfamilie wird der Universität Graz erneut verliehen.

2014
Mit einer groß angelegten Tagung zum Thema "Leben-Pflegen-Älter werden" in Kooperation mit Joanneum Research und FH Joanneum feiert die Anlaufstelle für Vereinbarkeit unikid & unicare das 10-jährige Bestehen als Abteilung an der Universität Graz.

Zu diesem Anlass werden die beiden Broschüren "unikid" und "unicare" präsentiert, in denen aus den Erfahrungswerten der langjährigen Beratungstätigkeit Informationen und Fragen zu Vereinbarkeitsherausforderungen gut lesbar zusammengefasst sind.

Auszeichnungen: Rektorin Christa Neuper wird zur Österreicherin des Jahres in der Kategorie Vereinbarkeit Beruf und Familie gewählt.

Die Universität Graz erhält erneut den Pflege- und Betreuungspreis „Luise“.

2013
Die KinderUniGraz wird umstrukturiert und gehört fortan nicht mehr zur Abteilung unikid & unicare.

Die Nachfrage beim Vereinbarkeitsservice steigt seit 2011 ständig, die Abteilung unikid & unicare erhält mit einer ReferentInnenstelle personellen Zuwachs.

2012
Umbenennung der Abteilung "unikid & unicare - universitäre Anlaufstelle für Vereinbarkeit".
Der bisherige Name "unikid - interuniversitäre Kinderbetreuungsanlaufstelle" ist nicht nur wegen der Ausweitung des Angebots auf die Pflegethematik obsolet, sondern auch dadurch, dass das reine Kinderbetreuungsangebot zu einem umfassenden Vereinbarkeitsservice weiter entwickelt wurde.

Verdoppelung des Sommer-Kinderbetreuungsangebots.

Auszeichnung: Woman-Award 2012 für Vizerektorin Renate Dworczak.

2011
Die Angehörigen wissen am besten was gut ist“ Eine Analyse des Systems der familiären Langzeitpflege und dessen Auswirkungen auf die Lage pflegender Angehöriger (Kreimer, Meier 2011)

Aufbau des Beratungsangebots für pflegende Angehörige.

Renate Dworczak, seit 2007 Vizerektorin für Personal, Personalentwicklung und Gleichstellung, übernimmt die Agenden.

Julia Spiegl folgt Monika Sträußlberger nach.

Auszeichnungen: Kinderbetreuungspreis des BMFJ, Pflegepreis von Volkshilfe und BMASK, familienfreundlichster Betrieb der Steiermark.

Verleihung des staatlichen Gütesiegels im Rahmen des Audit hochschuleundfamilie. 

2010
Prof. Margareta Kreimer, Dr. Isabella Meier und Mag. Monika Sträußlberger präsentieren die Studie "Pflegende Angehörige. Zwischen permanenter Sorge, mangelnder Freizeit und hohen Leistungsanforderungen" anlässlich der von unikid organisierten Tagung am 18. Mai 2010.  

2009
Rektor Gutschelhofer initiiert und finanziert eine Studie zur Situation pflegender Angehöriger an der Universität Graz.

Auszeichnung: familienfreundlichster Betrieb der Steiermark.

2008
Der Uni-Kindergarten Gaudeamus übersiedelt mit 50 Plätzen auf den Rosenberggürtel 12, Betriebsführung von nun an durch Verein Wiki.

Erweiterung der Kinderkrippe in der Heinrichstraße 11 auf 56 Plätze. 

2007
Als das ESF-Projekt abgeschlossen wird, entschließt sich die Universität Graz dazu, die hier aufgebauten Strukturen beizubehalten. Die Kunstuniversität Graz bleibt Kooperationspartnerin.

Technische Universität und Medizinische Universität beenden mit Projektabschluss die Kooperation und bauen eigene Strukturen auf.

Auszeichnung: familienfreundlichster Betrieb Österreichs.  

2006
Intiierung des Projekts braintrain - unikids fit for life durch Rektor Gutschelhofer: gezielte Frühförderung für Vorschulkinder im Uni-Kindergarten Gaudeamus.

Monika Sträußlberger folgt Martina Mayer-Krauss nach.

2004
Im Rahmen des ESF-Ziel-3-Projekts UNIKID – Interuniversitäre Kinderbetreuungsanlaufstelle kooperieren die vier Grazer Universitäten und beteiligen sich zu einem in der Kooperationsvereinbarung vom 1.01.2004 aufgeschlüsselten Anteil.

Martina Mayer-Krauss folgt Erika Lechner nach.

2003
Roberta Maierhofer (Vizerektorin von 1999 bis 2011) übernimmt die Agenden von Ada Pellert und engagiert sich weiter für Kinderbetreuung und Wissenschaftsvermittlung.
Durchführung der ersten Kinderuni-Veranstaltungen. 

2002
Eröffnung Uni-Kinderkrippe (28 Plätze) in der Heinrichstraße 11 im 2. Stock, Betriebsführung: Verein Wiki.

1999
Durch die engagierte Arbeit von Ada Pellert (Vizerektorin von 1999 bis 2003) entstehen an der Universität Graz Angebote zu Kinderbetreuung und Wissenschaftsvermittlung.

Erika Lechner organisiert erste Veranstaltungen für Eltern und Kinder (unikid).

1979
Errichtung der ÖH-Kinderbetreuungseinrichtung (je eine Gruppe Krippe und Kindergarten) in der Bergmanngasse, bald darauf Übersiedelung ans WIFI-Gelände in der Hochsteingasse.

1974
Errichtung des Uni-Kindergartens auf Initiative engagierter MitarbeiterInnen der Uni Graz in der Heinrichstraße 11, 1. Stock. Die Eltern haben in der ersten Zeit kräftig mit angepackt.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.