Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Kinderbetreuung

Eine gut geregelte Ganzjahresbetreuung der Kinder bildet die Basis für das Gelingen der Vereinbarkeit von Studium/Beruf und Familienleben mit Kindern. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen rund um Kinderbetreuungsplätze und Anmeldung.

In Kinderkrippen werden ausschließlich Kinder bis zum Alter von drei Jahren in Gruppen von 10 bis 14 Kindern betreut, das Einstiegsalter ist unterschiedlich.

Tageseltern betreuen bis zu vier Kinder sehr familienähnlich bei sich zu Hause. Oft sind die Betreuungszeiten (ab 15 Wochenstunden) bei Tagesmüttern/Tagesvätern individueller zu regeln als bei institutionellen Einrichtungen. Dieses Angebot kann eine Betreuung für Ihr Kleinkind, Ihr Kindergartenkind oder eine Ergänzung zum schulischen Vormittagsunterricht Ihres Kindes sein.

In Kindergärten werden Kinder vom vollendeten dritten Lebensjahr bis zum Schuleintritt in Gruppen zu 25 Kindern betreut.

Voraussetzung für die Anmeldung in Grazer Kinderbetreuungseinrichtungen ist ein Hauptwohnsitz in Graz. Die Kosten sind durch das städtische Tarifmodell nach dem Familieneinkommen gestaffelt.

Die Anmeldung für Grazer Einrichtungen mit Betreuungsbeginn im September findet jährlich von Jänner bis zur ersten Märzwoche statt. Bitte vereinbaren Sie dazu persönliche Termine mit den LeiterInnen der Einrichtungen Ihrer Wahl - auch dann, wenn Sie das Anmeldeformular online ausfüllen: hier finden Sie im betreffenden Zeitraum die Informationen zur Vormerkung in Einrichtungen der Stadt Graz.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihr Kind/Ihre Kinder in drei Einrichtungen vormerken können. Wählen Sie daher Einrichtungen, die Ihnen hinsichtlich Betreuungskonzept, Wegzeiten und Öffnungszeiten passend erscheinen.

Die Anmeldung bei Tageseltern ist unabhängig vom Hauptwohnsitz. Die Kosten sind abhängig vom Alter des Kindes und dem Ausmaß der Betreuungsstunden. Es gibt einen Geschwisterrabatt. Für Kinder vom vollendeten dritten Lebensjahr bis zum Schuleintritt wird der Elternbeitrag sozial gestaffelt.

Familien mit Hauptwohnsitz in Graz werden bei Fragen rund um Kinderbetreuungsplätze beim Grazer ABI-Service informiert und unterstützt: abiservice(at)stadt.graz.at,Telefon 0316/872-7474.

Als Universitätsangehörige informiert und unterstützt unikid & unicare Sie bei der Suche nach einer für Sie und Ihr Kind passenden Betreuungsform – etwa wenn Sie (noch) keinen Grazer Wohnsitz haben, oder bei kurzfristigem oder unterjährig auftretendem Bedarf sowie allgemeiner Information zu weiteren Betreuungsmöglichkeiten: unikid-unicare(at)uni-graz.at.

Kontakt

Mag. Julia Spiegl, Leitung
Harrachgasse 32, 8010 Graz
Telefon:+43 (0)316 380 - 2168

Termine bitte nach Vereinbarung

Feiertage und Schulferien

Hilfreich

Finanzielle Förderungen
unikid - Leben mit Kindern
unicare - Angehörige pflegen

Anträge zu Pflegefreistellung, Geburt, Papamonat, Elternkarenz, Pflegekarenz, Pflegeteilzeit, Hospizkarenz, Sabbatical, ...

Gesprächsleitfaden "Berufliche Auszeiten"

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.